Einsätze

Einsatz Nr. 11 - LKW Absicherung

Alarmzeit: Mittwoch, 12. Februar 2025 um 01:59 Uhr
Einsatzart: Verkehrsunfall LKW
Berichtverfasser: Dennis Wimmer, Feuerwehr Ilsfeld

Die Freiwillige Feuerwehr Ilsfeld wurde über die Leitstelle Heilbronn zu einer technischen Hilfeleistung auf die
Raststätte Wunnenstein West auf der A81 in Fahrtrichtung Mundelsheim alarmiert. Entsprechend des
Alarmstichwortes rückten zuerst aus: der KdoW und das HLF20.
Im Ausfahrtsbereich (auf der Ausfahrtsspur) der Raststätte geriet ein LKW mit seinem Auflieger zu weit in den
rechten Grünstreifen, so dass er zu kippen drohte.

Die Polizei hatte bereits einen Abschleppdienst bestellt, welcher jedoch noch auf der Anfahrt war und
über eine Stunde benötigte, um vor Ort zu sein. Um das Risiko eines Umkippens des LKW auszuschließen,
wurde die Feuerwehr zur Sicherung des LKW alarmiert, als Sofortmaßnahme.

Der Einsatzleiter machte sich ein Bild der Lage. Um eine effektive Sicherung des LKW zu ermöglichen, musste
das HLF20 (Hilfeleistungslöschfahrzeug) mit seiner eingebauten Seilwinde im 90°-Winkel zum LKW auf dem
Asphalt aufgestellt werden. Die einzige Aufstellmöglichkeit für das HLF20 war auf der Autobahn (neben
der Raststätte). Hierzu mussten jedoch der Standstreifen und die rechten zwei Fahrspuren der Autobahn für den
Verkehr gesperrt werden. Die Polizei orderte hierzu eine weitere Streife auf die Autobahn und auch von der
Feuerwehr Ilsfeld wurde der GW-T (Gerätewagen Transport) mit Absperrmaterialien zur Einsatzstelle bestellt.
Nachdem die Autobahn gesperrt war, konnte das HLF20 auf die Autobahn auffahren und sich im 90°-Winkel
zum LKW aufstellen. Bevor die Seilwinde an den Ketten und Gurten befestigt werden konnte, musste noch ein Stück der Leitplanke der Autobahn ausgebaut werden, um anschließend das Seil der Seilwinde bis zum LKW verlegen zu können. Im Anschluss erfolgte von Seiten der Feuerwehr die Sicherung des LKW samt Auflieger.

Nachdem das Abschleppunternehmen um 2:50 Uhr eingetroffen war, erfolgte eine weitere Besprechung über die
Vorgehensweise. Das Abschleppunternehmen fuhr über die Autobahn vor den LKW und hängte die
Zugmaschine des LKWs an die Seilwinde des Abschlepp-LKWs.

Nachdem die Arbeiten für das Abschleppunternehmen und die Feuerwehr beendet waren, wurden alle Gerätschaften zurückgebaut. Inzwischen war auch die Autobahnmeisterei an der Einsatzstelle eingetroffen. Im Anschluss konnten dann die
Fahrzeuge von der Autobahn wieder abrücken. Als letztes wurde die Absicherung auf der Autobahn zurückgebaut. Die eingesetzten Kräfte rückten wieder ein. Im Feuerwehrhaus mussten noch Reinigungsarbeiten der Fahrzeuge und Gerätschaften durchgeführt werden, bevor der Einsatz abschließend beendet wurde.

Eingesetzte Fahrzeuge und Kräfte

KommandowagenHLF 20/20GW-T